1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Furtwangen
  6. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering (MBA)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen - Sales & Service Engineering (MBA) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen - HS Furtwangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Präsenzstudiengang, eher managementorientiert
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 1 Woche Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 35
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang nicht gerankt

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang vermittelt vertiefendes Managementwissen. Schwerpunkte sind die praktische Umsetzung von Wissen und die Internationalisierung. Der Studiengang kann auf die längste Erfahrung bei einem serviceorientierten Masterstudium zurückgreifen. Das Studium bereitete auf Führungspositionen in Vertrieb, Marketing, Service sowie Forschung und Entwicklung vor. Der Fokus liegt in den Branchen Automotive, Investitionsgüter und IT-Services. In einem internationalen Workshop wird die Teamarbeit praktisch erprobt. Ein Großteil der Veranstaltungen findet in englischer Sprache statt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Für den "International Workshop" Hanzehogeschool Groningen, Niederlande.
  • Außercurriculare Angebote
    Individuelle Betreuung der Studierenden durch Master-Referent/in (Akademische Mitarbeiterin); Exkursionen zu Unternehmen; Die zahlreichen Lehrbeauftragten aus den Unternehmen berichten in den Pausengesprächen während der Blockveranstaltungen "aus dem Nähkästchen" und geben Tipps und Hinweise aus deren Berufsalltag; WING-Kompass; Leitfaden (600 S. mit allen Informationen, jedes Semester neu); HFU Black Forest Run - Halbmarathon und 10-Km; Organisation durch die Fakultät WING; Lauftreff im Sommer; Langlauftreff im Winter.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren