1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Heilbronn
  6. Heilbronn University Graduate School (HUGS)
  7. Transport & Logistik Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Transport & Logistik Management (M.Sc.) Heilbronn University Graduate School (HUGS) - HS Heilbronn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 45 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5-20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 81
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,3 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 10/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausbildung von Führungskräften für die Verkehrs- und Logistikbranche. Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen eines Logistikstudiengangs mit engen Praxisbezug. Praxisrelevanz, Internationalität, Kleingruppen, Teamarbeit, selbstständiges Arbeiten und Aktualität der Themen sind Merkmale des Studiums. Neben logistikbezogenen Inhalten wird die Entwicklung von Management- und Führungskompetenz bei den Studierenden gefördert. Praktische Anwendung in Fallstudien und in umfassenden Beratungsprojekten für Unternehmen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Verkehrtbetriebswirtschaft, Logistik, Transportwirtschaft, Supply Chain Management
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Sheffield Hallam University, UK; National Taiwan University of Science and Technology, TW; Università degli Studi di Ancona, IT; University of Louisville, US; Napier University, UK.
  • Außercurriculare Angebote
    Summerschool und Vermittlung von Short term study Progammen; Praxis Mentoring durch Alumni und Partnerunternehmen; Networking Events durch Career Messen und Unternehmensnetzwerke; Entrepreneurship Angebote durch Hackathons, Campus Challenges und Business Plan Wettbewerbe; Case Challenges und Teilnahme an internationalen Case Wettbewerben; Kaminabende und Gastdozenten z.B. in Leadership Practice; Soziale Projekte in Kooperation mit sozialen Einrichtungen vor Ort und mit Partneruniversitäten; Exkursionen zu Unternehmen; Teilnahme an Fachmessen und -kongressen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren