1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Furtwangen
  6. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (B.Sc.) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen - HS Furtwangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual praxisintegrierend studierbar, eher managementorientiert
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 54 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 222
Studienanfänger:innen pro Jahr 86
Absolvent:innen pro Jahr 52
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,7 %
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 7/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bildet Schnittstellenmanager aus, die Technik und Wirtschaft verbinden. Das Berufsbild orientiert sich an der Entwicklung in der globalen Wertschöpfung. Es zeichnet die Absolventen aus, dass sie es verstehen, technische und betriebswirtschaftliche Themen zu verbinden, um komplexe Fragestellungen eigenständig bearbeiten zu können und als Bindeglied zwischen den verschiedenen Experten zu agieren. Die Absolvent(inn)en des Studiengangs denken und handeln wie Ingenieure UND Kaufleute. Diese bewährte und erfolgreiche Ganzheitlichkeit macht die Einzigartigkeit des Studiengangs aus.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Napier University Edingburgh, Schottland.
  • Außercurriculare Angebote
    Vorkurse (Mathematik); Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik; Lange Nacht der Physik; Lange Nacht der Mechanik; Lernzentrum HFU mit WING-Tutoren; Wöchentlicher Stammtisch / Beratung durch Fachschaft WING; Beratung durch Studienbotschafter und Erstsemester-Mentoren; HFU Black Forest Run - Halbmarathon und 10-Km; Organisation durch die Fakultät WING; Lauftreff im Sommer; Langlauftreff im Winter; WING-Tag: Exkursionen zu Unternehmen für alle Studierende; WING-Kompass; Leitfaden (600 S. mit allen Informationen, jedes Semester neu); Individuelle Studienberatung für schwächere Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren