1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
  7. Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 6-14 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.742
Studienanfänger:innen pro Jahr 431
Absolvent:innen pro Jahr 277
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,9 %
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 400 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Integriertes Unternehmensplanspiel; Professorales Mentoringprogramm; Ausbildung zum Generalisten (Spezialisierung im Master); hoher Forschungsbezug; Vermittlung von Methodenkompetenz; verschiedene Prüfungsphasen zur flexibleren Gestaltung des Studienverlaufs; Frühwarn- und Beratungssystem zur besseren Begleitung schwächerer Studierender.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Y Schools (Groupe ESC Troyes); Colorado State University, Pueblo; University of the Sunshine Coast, Australien.
  • Außercurriculare Angebote
    Eigene Jobmesse; Elite-Mentoring inkl. Unterstützung von Stipendien- und Praktikabewerbungen; Beirat aus Wirtschaftsvertretern; semesterliche Get-Together-Events mit Praxisvertretern in den Bereichen Bankbetriebslehre, Steuerlehre, Rechnungswesen, Interne Revision und Unternehmensplanung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren