BWL,
Studiengang
International Business Administration (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - Europa-Uni Frankfurt (Oder)
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang betont die internationalen Aspekte der Wirtschaftswissenschaften. Fremdsprachige Module und integrierte Auslandssemester sind feste Bestandteile des Studiums, in dem Studierende aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenkommen und gemeinsam ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der globalen Wirtschaft entwickeln. Aufgrund der Ausrichtung des Programms verbringen die Studierenden mind. ein integriertes Austauschsemester an einer unserer über 145 Partneruniversitäten weltweit. Zudem besteht mit ausgewählten Partnern die Option, einen Doppelabschluss zu erwerben.
-
Fachliche SchwerpunkteInternationale Ausrichtung mit möglichen Schwerpunkten in Finance, Accounting, Taxation, Controlling, Economics, Marketing, Management, Entrepreneurship, Information Management, Operations Management
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenVaasan yliopisto, Finnland; Universidad Nacional de Colombia (UNAL), Kolumbien; NEOMA Business School, Reims, Frankreich; Szkoła Główna Handlowa w Warszawie, Polen; Universidad Católica de Cordoba, Argentinien.
-
Außercurriculare AngeboteBeim Viadrina PeerTutoring unterstützen ausgebildete Studierende ihre Kommiliton(inn)en in den Bereichen Schreiben, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen lernen, Interkulturelle Kommunikation, Lernen, Präsentieren & E-Learning. Das Schreibzentrum unterstützt Studierende dabei, selbstbewusst & überzeugend zu kommunizieren & das Schreiben als Medium kritischen Denken zu nutzen. Als eine der internationalsten Hochschulen Deutschlands fördert die Viadrina im besonderen Maße das interkulturelle Lernen in internationalen Teams. Mit der "viadukt" bieten wir eine eigene Praktikums- & Jobmesse an.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot