BWL,
Studiengang
Umwelt- und Betriebswirtschaft (B.A.) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten; flexible Studienstruktur mit attraktiver Schwerpunktwahl (Green Tech, Green Transformation, Finanzmanagement und Controlling, Marketing und Digitalisierung, Wirtschaftsinformatik, Nachhaltige Volkswirtschaftslehre); Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisnähe durch studiengangsübergreifende Veranstaltungen, Projektarbeiten, Medien- und Sprachausbildung, verpflichtende Praxissemester oder wahlweise Auslandsstudiensemester; Sozial- und Methodenkompetenz, Medien- und Sprachausbildung.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenThailand Ajou University, Korea; Dalarna University, Schweden; Athlone Institute of Technology, Irland; Ecole Nationale Supérieure des Mines d'Albi-Carmaux, Frankreich; Università degli Studi di Roma, "Tor Vergata", Italien; University of Cyprus, Zypern.
-
Außercurriculare AngeboteVom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Mathe, Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot