1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Reutlingen
  6. ESB Business School
  7. International Accounting, Controlling and Taxation (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Accounting, Controlling and Taxation (M.Sc.) ESB Business School - HS Reutlingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 14 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 64
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 57,6 %
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der wissenschaftlich fundierte, hoch anwendungsorientierte Studiengang qualifiziert für eine Managementkarriere im Bereich Controlling und Finanzen international operierender Unternehmen, ebenso für eine Karriere in internationalen Beratungsgesellschaften, als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater. Ergänzend zur Lehre durch die Professoren der ESB Business School unterrichten Unternehmensvertreter aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Anspruchsvolle, reale Unternehmensprojekte und Fallstudien ergänzen die Vorlesungen. Auslandsaufenthalte und Doppelabschlüsse sind möglich.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Business Reseach, Controlling & Finance, Accounting & Tax, Intern. Business Law & Strategy, Business Ethics, Intern. Controlling Projects, Intern.Fiancial Reporting & Auditing, Tax Accounting & Intern. Tax, Intercultural Management,Management Workshops, Electives: Consulting Projects, Sustainability Man., Management & Leadership, IHRM & Diversity Man., Intercultural Management, Business Ethics
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Napier Uni, Edinburgh, UK
  • Außercurriculare Angebote
    Unter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. bei der Organisation von Firmenmessen, bei der Spendenfahrradtour Cycling for Charity, bei den National Model United Nations, bei Student Consulting oder im Investmentclub. Sie organisieren das Wirtschaftsforum, eine öffentliche Podiumsdiskussion. Bereits während des Studiums engagieren sie sich bei ESB Reutlingen Alumni e.V. und laden Alumni zu Veranstaltungen auf den Campus ein.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren