1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Soziale Arbeit
  7. Soziale Arbeit (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.) Fakultät Soziale Arbeit - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester, auch dual praxisintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 22 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 117 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 476
Studienanfänger:innen pro Jahr 103
Absolvent:innen pro Jahr 111
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,4 %
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende werden auf den Einsatz in vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das vermittelte Theorie-, Organisations- und Methodenwissen wird im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs- und Anwendungswissen überführt (TOMA-Modul-Struktur). Hierzu gehört auch die Aneignung des notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Fachwissens.
  • Außercurriculare Angebote
    Tutorenprogramm zum Thema wissenschaftliches Arbeiten (u.a.Veranstaltung "Nacht der Hausarbeiten" - Mentoring zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten durch Studierende); Extracurriculare Zusatzangebote (z.B. Traumapädagogik, Selbsterfahrung); semesterübergreifende Exkursionen und/oder Studienfahrten; von der Studierendenvertretung organisierte "Stammtische", um gezielt mit einzelnen Lehrenden der Fakultät ins Gespräch zu kommen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren