1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Halle-Wittenberg
  6. Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Empirische Ökonomik und Politikberatung (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Empirische Ökonomik und Politikberatung (M.Sc.) Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Halle-Wittenberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 28
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 8 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt die Schnittstellenkompetenz, Erkenntnisse empirischer Ökonomik mit hoher Politikrelevanz unter den Bedingungen einer pluralistischen Demokratie zu kommunizieren. Besonderes Merkmal ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erhalten neben der Ausbildung im volkswirtschaftlichen Kernbereich eine intensive Ausbildung in quantitativen Methoden und zugleich die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) diese Methoden in konkreten Projekten praxisorientiert anzuwenden.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Empirische Ökonomik, quantitative und qualitative Methoden, Politikberatung, Economic Policy, Data Science, Empirical Economics
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren