1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HfWU Nürtingen/Geislingen
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
  7. Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Studiengang

Wirtschaftsrecht (LL.B.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HfWU Nürtingen/Geislingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 382
Studienanfänger:innen pro Jahr 108
Absolvent:innen pro Jahr 73
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,6 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 52,3 %
Anzahl Credits für internationales Recht 16
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fachspezifische Dimension 1/1 Punkte
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 55 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besondere Schwerpunkte im Lehrprofil: Arbeitsrecht und Business Transformation, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung. Der Studiengang vermittelt rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie deren Besonderer Schwerpunkt im Lehrprofil: Verknüpfung zur Lösung betrieblicher Aufgaben. Die Studierenden werden qualifiziert, um Schlüsselpositionen in den zahlreichen Unternehmensbereichen zu übernehmen, in denen sich juristische und betriebswirtschaftliche Aufgabenfelder berühren und überschneiden. Die Studierenden wählen ein Vertiefungsprogramm Arbeitsrecht und Business Transformation, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, Finance und Ergänzungsmodule auch mit internationaler Ausrichtung. Möglichkeit des Doppelabschlusses.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double Degree University of South Wales
  • Außercurriculare Angebote
    Talente-Programm für herausragende Studierende mit attraktiven Angeboten wie internationale Exkursionen, Einführungswoche zur Orientierung von Erstsemestern, Moot Court, Exkursionen, Vortragsveranstaltungen im Rahmen der "Praxisreihe Wirtschaftsrecht" sowie der "Praxisreihe Rechnungslegung" mit externen Experten, Forum Wirtschaftsrecht. Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist DATEV-Bildungspartner und bietet verschiedene Schulungen für DATEV-Zertifikate an.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren