1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
  7. Soziale Arbeit (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (M.A.) Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 26
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 8 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden lernen, sozialwissenschaftliche empirische Methoden kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Im Schwerpunkt Innovative Soziale Arbeit geht es um Instrumente und Verfahren der Sozialplanung, der Praxisbezogenen Forschung und der Qualitätsentwicklung. Im Schwerpunkt Internationale Soziale Arbeit werden Praxisentwicklungen und Wissenschaftsentwicklungen in internationalen Kontexten reflektiert und analysiert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Es ist vorgesehen einen von zwei Schwerpunkten zu wählen. Der Schwerpunkt "Internationale Soziale Arbeit" beleuchtet die Soziale Arbeit vor internationalen und Interkulturellen Kontexten. Im Schwerpunkt "Innovative Soziale Arbeit: Praxisorientierte Forschung, Sozialplanung und Qualitätsentwicklung" geht es darum, innovative Entwicklungen in der Sozialen Arbeit zu reflektieren und konzipieren.
  • Außercurriculare Angebote
    Kontakte zum Netzwerk Sozialplanung in der Praxis, Ermöglichung des Besuchs von wissenschaftlichen Tagungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren