1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Furtwangen/Villingen-Schw.
  6. Fakultät Wirtschaft
  7. International Business Management, IBM (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Business Management, IBM (B.A.) Fakultät Wirtschaft - HS Furtwangen/Villingen-Schw.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 218
Studienanfänger:innen pro Jahr 55
Absolvent:innen pro Jahr 44
Abschlüsse in angemessener Zeit 89,7 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 39,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 11/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    100% der Fachvorlesungen auf Englisch. Internationalität (50% der Studienplätze für nicht-EU-Angehörige reserviert; daher durchgängig interkulturelle Erfahrungen, z.B. in Gruppenarbeiten); internationale Dozenten kleine Lerngruppen; familiäre Atmosphäre; Regionalfokus (China/hispanische Welt/frankophone Welt) integriertes Studien- & Praxissemester im nicht deutschsprachigen Ausland (bzw. im deutschsprachigen Raum für ausländische Studierende); Anwendungsorientierung; breit gefächertes Sprachenangebot (Wahlfach); umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten durch Wahlpflichtfächer (ca. 25/Semester).
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    EM Strasbourg, Frankreich; UHA Mulhouse, Frankreich; Escuela Superior de Economía y Negocios, ESEN, El Salvador; Universidad San Martín de Porres, Perú; Universidad de Málaga, Spanien.
  • Außercurriculare Angebote
    Tutorien: Sprachkurs vor Semesterbeginn, Mathe-Tutorium, Sprachen-Tutorium, Excelkurse, Teambuilding; Exkursionen: Firmenbesuche, Börsenbesuch, Messebesuche; Studentische Organsationen: Fachschaft, Business Talks, IB Consulting, Stocks Floor, Enactus, International Student Community, Studenteninitiative für Kinder, Hochschulkino; Networking Events: Firmenmesse Campus Day, Internationale Abende, Get Together Abende verschiedener IBW Semester (auch studiengangsübergreifend); Soziale Projekte: Schülernachhilfe, Enactus, Eine-Welt-Laden, Blutspende; Sonstiges: breites Sportangebot, Studium Generale.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren