Geografie,
Studiengang
Geographie (B.A./B.Sc.) Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften - Uni Vechta
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Bevölkerungs-, Sozial- und Siedlungsgeographie, Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Weltwirtschaftsstrukturen, kritische Betrachtung von aktuellen ökologischen, entwicklungspolitischen und weltwirtschaftlichen Konzeptionen, Transforamtionsprozesse in ländlichen Räumen, Mobilität, Demographie, Nutzungskonflikte, BNE, regionales Lernen, anthropogeographische Methoden |
Klimatologie, Hydrologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Charakterisierung und Differenzierung natürlicher und quasinatürlicher Prozesse und landschaftsdynamischer Entwicklungen, Ökozonen, Geoökologie, Klimaänderungen, Naturrisiken, Klimafolgenforschung, Methoden |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Die gute personelle und apparative Ausstattung ermöglicht eine wissenschaftlich anspruchsvolle und praxisnahe Ausbildung mit Praxisübungen, Geländepraktika und Exkursionen. Das Studium erstreckt sich auf die Bereiche Physische Geographie/Geoökologie, Anthropogeographie, Didaktik der Geographie sowie Regionale Geographie in regionaler und globaler Betrachtungsweise bis hin zu lokalen Fallstudien. Eine inhaltliche Spezialisierung auf die Strukturen, Entwicklungen und Probleme ländlicher Räume ist möglich.
-
Besonderheiten des polyvalenten BachelorsWahlpflichtfach: Geographiedidaktik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNeben fachwissenschaftlichen Grundbegriffen und Prozessen werden auch Rahmenbedingungen für Raumbewertung und Raumnutzung sowie methodische Grundlagen vermittelt, um sich in einer zunehmend globalisierten Welt argumentativ mit Raumverhalten, Raumnutzung und raumbildenden Prozessen auseinanderzusetzen. Es wird die Bereitschaft und Fähigkiet zur Reflexion des beruflichen Handelns gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot