Geografie,
Studiengang
Geographie (B.Sc.) Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Uni Jena
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Einführung in grundlegende Debatten, Theorien, Konzepte und Begriffe der Humangeographie (Sozialgeographie, Kulturgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie, geographische Migrationsforschung), Methoden und Methodologie der Geographie, Ideengeschichte des geographischen Denkens und Handelns, Exkursionen |
Vertiefungsmöglichkeiten: Physische Geographie und Bodenkunde (Ökosystemforschung, Landschaftsgenese, die Integration von Gelände- und Laborübungen in mehreren Modulen fördert das Erlernen entsprechend praktischer Fähigkeiten) oder Geoinformatik und Fernerkundung (auch hier Vermittlung praktischer Fähigkeiten durch Übungen in den entsprechenden Modulen) |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZunächst breit gefächerte Grundlagenausbildung, aber frühe Vertiefungsmöglichkeit (mit dem 4. Semester): Physische Geographie & Bodenkunde; Wirtschaft & Raum; oder Geoinformatik & Fernerkundung). Zusätzlich erlaubt der umfangreiche Kontextbereich die Teilnahme an Modulen aus fachverwandten Disziplinen und somit eine individuelle frühe Spezialisierung. Dies trägt optimal zur Qualifikation für weiterführende universitäre Studienprogramme bei, aber alternativ genauso für außeruniversitäre Berufsfelder.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnleitung zum selbstständigen Arbeiten und Präsentation im Rahmen einer sehr breiten interdisziplinären Fächerwahl aus den am Standort vorhandenen verschiedenen Schwerpunkte der Geographie (Geoökologie, Bodenkunde, Fernerkundung, Geoinformatik, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographiedidaktik). Ergänzt wird dies durch ein breites Angebot im Bereich der Ökologie, Geowissenschaften und Biodiversitätsforschung sowie Wirtschaftswissenschaften.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot