1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Jena
  6. Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 150 Pflichtcredits aus Geografie, 10 aus Sprachen, 10 aus Geowissenschaften/ Ökologie, 10 aus BWL
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 132
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 89,2 %
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 53 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Einführung in grundlegende Debatten, Theorien, Konzepte und Begriffe der Humangeographie (Sozialgeographie, Kulturgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie, geographische Migrationsforschung), Methoden und Methodologie der Geographie, Ideengeschichte des geographischen Denkens und Handelns, Exkursionen
Schwerpunkte Physische Geografie
Vertiefungsmöglichkeiten: Physische Geographie und Bodenkunde (Ökosystemforschung, Landschaftsgenese, die Integration von Gelände- und Laborübungen in mehreren Modulen fördert das Erlernen entsprechend praktischer Fähigkeiten) oder Geoinformatik und Fernerkundung (auch hier Vermittlung praktischer Fähigkeiten durch Übungen in den entsprechenden Modulen)

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zunächst breit gefächerte Grundlagenausbildung, aber frühe Vertiefungsmöglichkeit (mit dem 4. Semester): Physische Geographie & Bodenkunde; Wirtschaft & Raum; oder Geoinformatik & Fernerkundung). Zusätzlich erlaubt der umfangreiche Kontextbereich die Teilnahme an Modulen aus fachverwandten Disziplinen und somit eine individuelle frühe Spezialisierung. Dies trägt optimal zur Qualifikation für weiterführende universitäre Studienprogramme bei, aber alternativ genauso für außeruniversitäre Berufsfelder.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Anleitung zum selbstständigen Arbeiten und Präsentation im Rahmen einer sehr breiten interdisziplinären Fächerwahl aus den am Standort vorhandenen verschiedenen Schwerpunkte der Geographie (Geoökologie, Bodenkunde, Fernerkundung, Geoinformatik, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographiedidaktik). Ergänzt wird dies durch ein breites Angebot im Bereich der Ökologie, Geowissenschaften und Biodiversitätsforschung sowie Wirtschaftswissenschaften.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren