1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Geowissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geowissenschaften (B.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 45 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 70 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 2 Pflichtcredits und 31 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 328
Studienanfänger:innen pro Jahr 128
Absolvent:innen pro Jahr 50
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,9 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Geologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie & Geothermie, Hangbewegungen und Alpine Naturgefahren, Mineralogie Kristallographie, Geobiologie und Geophysik Gemeinsamer Studiengang LMU/TUM.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang Geowissenschaften ist ein gemeinsamer Studiengang an der LMU und der TU München. Die Studierenden sind an beiden Universitäten eingeschrieben. Die Themenbereiche der Geowissenschaften werden in der ganzen Bandbreite angeboten: Geologie, Geophysik, Petrologie, Kristallographie, Vulkanologie, Paläontologie, Geobiologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Ressourcengeologie. In dem Studiengang werden die Geländeausbildung, die Ausbildung in experimentellen und analytischen Techniken sowie in theoretischen Konzepten eng miteinander verknüpft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittelt wird ein breites geowissenschaftlichen Grundverständnis; besondere Vermittlungsformen: Geländeübungen, Kartierungen, Übungen an analytischen Geräten (z. B. Licht-Mikroskope, Elektronenmikroskope), Computer (CIP-pools), Seminare mit Vertretern aus Industrie und Forschung; spezielle Initiativen: studentische Forschungsprojekte (studi_forscht@Geo), Tutoren-Programm (Tutor@Geo) unter Einbeziehung der Studierenden; Absolventen besitzen Kompetenz zur Analyse, Beurteilung und Entwicklung von Lösungsstrategien von geowissenschaftlichen Fragestellungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren