Informatik,
Studiengang
Information Engineering (M. Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige Masterstudiengang Information Engineering (ab Wintersemester 2015/16 "Computer and Information Science") bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Feldern der Informatik und des Information Engineering zu spezialisieren. Insbesondere folgende Profile werden angeboten: Data Science, Interactive Systems, Network Science, Systems, Visual Computing. Durch die Drittmittelstärke des Fachbereichs besteht die Möglichkeit, direkt an einer Vielzahl von Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Am Fachbereich erwartet Sie ein exzellentes Betreuungsverhältnis und eine familiäre Atmosphäre.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungWissenschaftliche Befähigung in Data Mining, Big Data, Information Systems Engineering, Visual Computing, Mensch-Computer Interaktion, Netzwerkanalyse, Datenbanken, Digitale Bibliotheken, Algorithmik; praktische Übungen bei den meisten vertiefenden Vorlesungen; Möglichkeit praxisorientierter Projekte und Abschlussarbeiten; breites universitätsweites Angebot an Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen; Angebote des Career Service; Kooperation mit lokalem Netzwerk von IT-Unternehmen; spezielles Bewerbungstraining für internationale Vollzeitstudierende; Vorträge von Praktikern.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversity of Uppsala, Schweden Universitat Politècnica de València, Spanien
-
SchlagwörterBig Data; Data Mining; Netzwerkanalyse; Mensch-Computer-Interaktion; Usability; Visual Computing; Simulation; Computergrafik; Software Engineering; Information Systems




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.