1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU München/Garching
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik - TU München/Garching


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.434
Studienanfänger:innen pro Jahr 516
Absolvent:innen pro Jahr 326
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,5 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 57,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Informatik-Studiengänge an der TU München sind geprägt durch den Anspruch der fachlichen Exzellenz bei gleichzeitiger Breite des erworbenen Wissens sowie durch die Ausbildung zum kompetenten Generalisten in der Informatik. Der Masterstudiengang befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und bereitet auf anspruchuchsvolle Berufstätigkeit in Führungsposition oder die Promotion vor. Er ergänzt das Bachelorstudium in fachlicher Breite und Tiefe und erlaubt durch die hohe Gestaltungsfreiheit einen frühen Einstieg in forschungsnahe und innovative praktische Themengebiete.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ein Informatik-Studium an der TUM befähigt zu erfolgreicher Tätigkeit während des gesamten Berufslebens. Daher werden nicht nur gegenwartsnahe Inhalte vermittelt, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die aktuelle Trends überdauern. Diese Erziehung zu informatischen Denkweisen bedeutet unter Anderem das Denken in Algorithmen, in Modellen, in nebenläufigen Prozessen, in Schichten und Architekturen etc. Flankierende Lehrveranstaltungen sind praxisnahe Projekte (insbesondere auch interdisziplnär im Anwendungsfach), Forschung unter Anleitung und überfachliche Grundlagen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Georgia Institute of Technology (Atlanta, USA), KTH Royal Institute of Technology (Stockholm, Sweden), TELECOM Paris Tech (Paris, France), including EURECOM (Nice, France), École Polytechnique (Palaiseau/Paris, France)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren