1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Hannover
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik - Uni Hannover


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt keine Angaben
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.278
Studienanfänger:innen pro Jahr 305
Absolvent:innen pro Jahr 85
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,2 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 15,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 12,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Sehr flexible Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung in Informatik; große Auswahl in den Nebenfächern; integrierte und explizite Vermittlung von Schlüsselkompetenzen; Möglichkeit zur Mitarbeit in der Forschung; Notebookverleih; Regionales Rechenzentrum Niedersachen mit Hochleistungsrechnern; ein E-Classroom und diverse Rechnerpools; ein webbasiertes Lernmanagementsystem; die "Infolounge", ein moderner Lernraum für Informatikstudierende, der selbstorganisiertes Lernen sowie das Einüben moderner Arbeits- und Kommunikationsformen unterstützt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der Informatik sorgen die Nebenfächer und das Studium Generale für den „Blick über den Tellerrand“, um in beruflichen Zusammenhängen kompetent handeln zu können. Abwechslungsreiche Lehrformen fordern die Studierenden. Berufsbefähigende Schlüsselkompetenzen werden nach Möglichkeit implizit vermittelt (Beispiel: Konflikttraining im Softwareprojekt, Präsentationstechniken in Seminaren). Die Studierenden werden auch angehalten, Veranstaltungen zu besuchen, die der Career Service der Universität und das Hochschulteam der Arbeitsagentur anbieten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren