1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Geowissenschaften
  7. Geologische Wissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geologische Wissenschaften (M.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 1 Pflichtcredits und 7 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 119
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 34,5 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Wir betrachten die für die Erde und die Menschheit relevanten Prozesse als Ergebnisse zusammenhängender Systeme und haben daher die Ausbildung unserer Studierenden weitgehend auf interdisziplinärer Projektarbeit aufgebaut. Diese integriert auch andere Naturwissenschaften sowie Computermodellierung und Big-Data Analysen. Abschlussarbeiten können auch an affiliierten Forschungsinstituten durchgeführt werden.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Masterstudium beinhaltet eine umfassende Ausbildung, in der Schwerpunkte in Grundlagenforschung und angewandter Forschung in fast allen Bereichen der Geologischen Wissenschaften möglich sind. Zu diesem Zweck kooperiert das Institut mit zahlreichen geowissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin/ Brandenburg, mit denen Beziehungen in Lehre (abgestimmtes Lehrangebot, gemeinsame Praktika und Betreuung von Arbeiten) und Forschung (gemeinsame Forschungsprojekte) bestehen. Weiterhin bieten wir eine Vielzahl an Geländepraktika im In- und Ausland, modernste Laborausbildung und Programmierkurse an.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden werden zu selbstständigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Berufsfeldern der Geologischen Wissenschaften befähigt, indem sie, passend zur jeweiligen Fragestellung, geeignete Arbeitsmethoden, Instrumente und Techniken auswählen sowie anwenden. Sie lernen Ergebnisse klar zu dokumentieren, zu präsentieren und kritisch zu analysieren. Methodische und analytische Fähigkeiten im Gelände, an technischen Geräten oder am Computer werden hier auf höchstem Niveau vermittelt um die Konkurrenzfähigkeit der Absolventen sicherzustellen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren