Geowissenschaften,
Studiengang
Geologische Wissenschaften (B.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Vertiefungen und Abschlussarbeiten im B.Sc. Studiengang sind in den Fächern Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie-Petrologie, Geophysik, Paläontologie, Planetologie und Fernerkundung, Sedimentäre Systeme und Tektonik möglich. Vertiefungen und Abschlussarbeiten im M.Sc. Studiengang sind in den Schwerpunkten Geodynamik und Geomaterialien, Geophysik, Hydrogeologie, Paläontologie möglich. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Bachelorstudium zeichnet sich durch ein sehr breites und umfangreiches Lehrangebot mit einer Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten und einer modernen technischen Ausstattung aus. In zahlreichen thematischen Schwerpunkten des Studiengangs kooperieren wir mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg, wie z.B. dem GeoForschungsInstitut in Potsdam oder dem Museum für Naturkunde in Berlin. Wir bieten Geländepraktika und Kartierkurse, modernste Laborkurse sowie Kurse zur quantitativen Datenanalyse an, um theoretisch Erlerntes zeitnah in der Praxis zu vertiefen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erwerben die Studierenden eine breite wissenschaftliche Bildung und berufsfeldbezogene Kompetenzen zur Vorbereitung auf qualifikationsadäquate, auch international ausgerichtete berufliche Tätigkeiten. Dieser Bereich umfasst ein obligatorisches Berufspraktikum, welches Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder eröffnet. Das Erlernen grundlegender geowissenschaftlicher Methoden (Geologische Kartierung, Probenahme, Gesteins- und Mineralanalyse, geophysikalische Sondierung, mathematische Modellierung, Fernerkundung) spielt eine wichtige Rolle.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot