Geografie,
Studiengang
Geographische Wissenschaften (B.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Theoriegrundlagen der Humangeographie; Globalisierung; Disparitäten, Differenzen und ungleiche Entwicklung; Stadt; Migration; (Post-)Kolonialismus; räumliche Planung; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Weltgesundheit; Methoden empirischer Sozialforschung. |
Grundlagen der Physischen Geographie, grundständige Methodenausbildung im Gelände und Labor, Einführung in die regionale Geographie, Durchführung von Studienprojekten welche in laufende Forschungsprojekte eingebunden sind, Grundlagen im Bereich GIS und Fernerkundung, Mensch-Umwelt Themen |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs werden gleichermaßen anthropogeographische als auch physisch/angewandt geographische Grundlagen und Methoden vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden weitere geo- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden wie z.B. Geoinformationssysteme, Fernerkundung, statistische Verfahren, Grundlagen räumlicher Planung und qualitativer empirischer Sozialforschung kennen. Eine Schwerpunktbildung erfolgt über die Projekt- und Bachelorarbeit, die in der Regel Bezüge zu den aktuellen Forschungsthemen der verschiedenen Arbeitsgruppen haben sowie über die Wahl der affinen Bereiche.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs werden geographische Arbeitsweisen vermittelt, die – in Verbindung mit dem erworbenen Fachwissen – zur anschließenden Beschäftigung befähigen, z.B. in den Bereichen Ressourcenmanagement und Umweltschutz, Planungswesen, Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche Verwaltung. In der Allgemeinen Berufsvorbereitung erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Veranstaltungsmanagement und der Projektarbeit sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen zur Vorbereitung auf qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeiten. Zudem absolvieren sie ein obligatorisches Berufspraktikum.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot