1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Geowissenschaften
  7. Geographische Wissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographische Wissenschaften (B.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 5

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 446
Studienanfänger:innen pro Jahr 124
Absolvent:innen pro Jahr 57
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,0 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 160 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Theoriegrundlagen der Humangeographie; Globalisierung; Disparitäten, Differenzen und ungleiche Entwicklung; Stadt; Migration; (Post-)Kolonialismus; räumliche Planung; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Weltgesundheit; Methoden empirischer Sozialforschung.
Schwerpunkte Physische Geografie
Grundlagen der Physischen Geographie, grundständige Methodenausbildung im Gelände und Labor, Einführung in die regionale Geographie, Durchführung von Studienprojekten welche in laufende Forschungsprojekte eingebunden sind, Grundlagen im Bereich GIS und Fernerkundung, Mensch-Umwelt Themen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es werden gleichermaßen anthropogeographische als auch physisch/angewandt geographische Grundlagen und Methoden vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden weitere geo- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden wie z.B. Geoinformationssysteme, Fernerkundung, statistische Verfahren, Grundlagen räumlicher Planung und qualitativer empirischer Sozialforschung kennen. Eine Schwerpunktbildung erfolgt über die Projekt- und Bachelorarbeit, die in der Regel Bezüge zu den aktuellen Forschungsthemen der verschiedenen Arbeitsgruppen haben sowie über die Wahl der affinen Bereiche.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Es werden geographische Arbeitsweisen vermittelt, die – in Verbindung mit dem erworbenen Fachwissen – zur anschließenden Beschäftigung befähigen, z.B. in den Bereichen Ressourcenmanagement und Umweltschutz, Planungswesen, Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche Verwaltung. In der Allgemeinen Berufsvorbereitung erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Veranstaltungsmanagement und der Projektarbeit sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen zur Vorbereitung auf qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeiten. Zudem absolvieren sie ein obligatorisches Berufspraktikum.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren