1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Geographische Entwicklungsforschung Afrikas (B.A.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographische Entwicklungsforschung Afrikas (B.A.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 8 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 11, 9 für internationale Geländeexkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 51:49 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Migrationsforschung; Ressourcennutzung; Wirtschaftsgeographien Afrikas; Urbanisierung; Geopolitik; Internationale Entwicklung; Methoden empirischer Sozialforschung; Digitalisierung in Afrika; Postkolonialismus; Globalisierung
Schwerpunkte Physische Geografie
Umwelt- und Klimawandel in Afrika; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Landnutzung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, BA (GEFA) besteht seit 2001 und ist in seiner Ausrichtung einmalig in Deutschland. Als fester Bestandteil der international führenden interdisziplinären Afrikaforschung an der Universität Bayreuth nutzt GEFA die vielfältigen Synergien für eine theoriegeleitete und praxisbezogene Ausbildung der Studierenden. Inhaltlich werden natürliche, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bedingungen von Entwicklungsprozessen in Afrika abgedeckt. Ein mehrwöchiger Studienaufenthalt in Afrika ist fester Bestandteil der Ausbildung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Fundierte Regionalkompetenz für Afrika; moderne Theorieausbildung; Einbindung in Forschungsprojekte; problembezogene, anwendungsorientierte und praxisnahe, interdisziplinäre Lehre; Studienprojekte; Geländepraktika; Schwerpunkt auf Methodenausbildung und Arbeitstechniken (z.B. Projektplanung, Geo-Informationssysteme); unter anderem organisierter einwöchiger Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern aus dem Bereich Internationale Zusammenarbeit (z.B. deutsche Entwicklungspraxis, UNO) in Bonn; Berufspraktikumsvermittlung; zweiwöchiges Intensivpraktikum in Afrika.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren