Geografie,
Studiengang
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas (B.A.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Migrationsforschung; Ressourcennutzung; Wirtschaftsgeographien Afrikas; Urbanisierung; Geopolitik; Internationale Entwicklung; Methoden empirischer Sozialforschung; Digitalisierung in Afrika; Postkolonialismus; Globalisierung |
Umwelt- und Klimawandel in Afrika; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Landnutzung |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, BA (GEFA) besteht seit 2001 und ist in seiner Ausrichtung einmalig in Deutschland. Als fester Bestandteil der international führenden interdisziplinären Afrikaforschung an der Universität Bayreuth nutzt GEFA die vielfältigen Synergien für eine theoriegeleitete und praxisbezogene Ausbildung der Studierenden. Inhaltlich werden natürliche, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bedingungen von Entwicklungsprozessen in Afrika abgedeckt. Ein mehrwöchiger Studienaufenthalt in Afrika ist fester Bestandteil der Ausbildung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFundierte Regionalkompetenz für Afrika; moderne Theorieausbildung; Einbindung in Forschungsprojekte; problembezogene, anwendungsorientierte und praxisnahe, interdisziplinäre Lehre; Studienprojekte; Geländepraktika; Schwerpunkt auf Methodenausbildung und Arbeitstechniken (z.B. Projektplanung, Geo-Informationssysteme); unter anderem organisierter einwöchiger Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern aus dem Bereich Internationale Zusammenarbeit (z.B. deutsche Entwicklungspraxis, UNO) in Bonn; Berufspraktikumsvermittlung; zweiwöchiges Intensivpraktikum in Afrika.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot