1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 05: Geowissenschaften
  7. Marine Geosciences (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Marine Geosciences (M.Sc.) Fachbereich 05: Geowissenschaften - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 108 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 6 aus General Studies, 6 aus Informatik
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits und 33 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 2 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 143
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 26,5 %
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 68,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
3 od. 4 Kernfächer aus: marine Technology, marine Resources, Climate Change, environmental Archives, Ocean Crust Evolution, sedimentary Structures, marine Geobiology, Biogeochemistry bzw. alternativ Module anderer Masterprogramme; Daneben: Geländearbeit, digitale Kompetenzen, General Studies, Forschungsseminar und geowissenschaftliches Projekt; Thesis

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    International; Spezialisierung in 3 oder 4 von 8 Fächern (Climate Change, Biogeochemistry, Environmental Archives, Marine Resources, Marine Geotechnology, Sedimentary Structures, Marine Geobiology, Ocean Crust Evolution) + >10 weitere Wahlmöglichkeiten aus anderen Masterprogrammen; Gelände- und Laborübungen; Computeranwendungen und Programmierkurse; Projektübung: individuelles geowissenschaftliches Projekt; Beteiligte Forschungsinstitute: Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, AWI, Senckenberg am Meer, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende nehmen teil an Industrieexkursionen, Vortragsreihen durch Alumni, Fallstudien an realen Beispielen aus der Berufswelt; sie absolvieren ein individuelles Projekt, das auch auch ein Berufspraktikum sein kann, sie erwerben und trainieren im Beruf benötigte digitale Kompetenzen, trainieren die soft skills durch Teamarbeit, Geländeübungen, Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, Forschendes Lernen; General Studies: Studierende haben frei wählbare CPs für fachübergreifende Kurse, wie z.B. Projektmanagement, Fremdsprachen, Rechnungswesen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren