Physik,
Studiengang
Physik (B.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsdeutschsprachiger Studiengang; forschungsorientierte Grundlagenausbildung in Experimentalphysik und theoretischer Physik, charakterisiert durch breite und fundierte Ausbildung in Physik mittels Dreisäulenmodell, d.h. in den ersten drei Semestern wird parallel jeweils eine Vorlesung in Experimentalphysik, Theoretischer Physik und Mathematik gelesen; Bachelorarbeit an einem forschungsstarkem Fachbereich, interdisziplinäre Vernetzung mit Chemie, Biologie, Pharmazie, Mathematik, Informatik
-
Profil des StudiengangsDer Studiengang vermittelt die experimentellen und theoretischen Grundlagen sowie insgesamt eine breite Allgemeinbildung in Physik. Neben den üblichen Einführungsvorlesungen und Praktika gibt es im Modul "Struktur der Materie" eine Spezialisierung in der Atom- und Molekülphysik sowie Festkörperphysik.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, im technologischen Bereich, in der Informationsverarbeitung oder im Dienstleistungssektor. Der Studienbereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" (30 LP) vermittelt dazu über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere wissenschaftliche Bildung und weitere, berufsfeldbezogene Kompetenzen. Darin enthalten ist ein Berufspraktikum (5, 10 oder 15 LP, empfohlen 10 LP), das einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder und die Anforderungen in der Praxis eröffnet.
-
Häufigste AustauschhochschulenUJF Grenoble, Frankreich
-
SchlagwörterQuantenmechanik; Biophysik; Nanophysik; Festkörperphysik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.