1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
  7. Mathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (B.Sc.) Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 185
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,4 %
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 61 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang beinhaltet bei eher festgelegtem Studienverlaufsplan eine breite mathematische Grundausbildung, die für viele nichtwissenschaftliche Berufszweige ausreicht. Die zu insgesamt drei Lehrveranstaltungen vorgesehenen Praktika stellen sicher, dass Absolventen des Studiengangs Bachelor Science Mathematik in der Berufspraxis mathematiknahe Probleme zugleich konzeptionell und mit angemessenem Rechnereinsatz bearbeiten können. Der Arbeitsmarkt nimmt Absolventen des Bachelor Science Mathematik derzeit bereitwillig auf. Studienbeginn im Winter und im Sommer möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ohne dass Beschäftigungsbefähigung im Curriculum explizit zum Gegenstand gemacht wird, sind die Berufsaussichten für Mathematik-Absolventen hervorragend. Der bundesweite Mangel an MINT-Absolventen führt dazu, dass die Absolventen eines Mathematik-Studiums in kürzester Zeit eine attraktive Arbeitsstelle finden. Breites Angebot an Nebenfächern, darunter Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. Das Mathematikstudium fördert Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Hartnäckigkeit und natürlich insbesondere Problemlösungsfähigkeit.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren