1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich 12 Mathematik und Informatik - Uni Marburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science, Bioinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 757
Studienanfänger:innen pro Jahr 219
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,3 %
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang besteht aus einer soliden Ausbildung in Informatik mit Wahlmöglichkeiten, einer Grundausbildung in Mathematik, mindestens drei aufeinander aufbauenden Praktika, Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung und einem Nebenfach. In einem studierendenfreundlichen Klima kümmern sich die Dozent*innen des Fachbereichs persönlich um die Belange der Studierenden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs und mit Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaftlern hilft Studierenden, frühzeitig mit den besonderen Anforderungen der Anwendungsbereiche umzugehen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In dem Pflicht-Modul "Berufsvorbereitung" können studierende aus verschiedenen praktisch orientierten Vorlesungen wählen, welche Informatikmethoden vermittelt, die in der Berufspraxis von Relevanz sind. Weiterhin sind insgesamt drei Praktika verpflichtend, in denen zunehmend selbstständig gearbeitet wird. Vor allem die späteren Praktika zielen insbesondere darauf ab, Methoden aus der gängigen Praxis anzuwenden und einzuüben. In einem Nebenfach lernen Studierende die Grundlagen einer anderen Disziplin kennen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren