1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
  7. Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik, Statistik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 100 Pflichtcredits aus Mathematik, 36 aus Wirtschaftswissenschaften, 6 aus Informatik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 14
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 128 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis, exzellente technische Ausstattung, intensive Unterstützung der Studierenden insbesondere in der Studieneingangsphase. Aktive Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen den Studierenden. Finanzielle Unterstützung vieler Studierender durch Anstellung als wissenschaftliche Hilfskräfte in der Lehre. Frühzeitige Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte. Abschlussarbeiten auch in Kooperation mit Firmen oder anderen Fachbereichen. Vermittlung von Praktikumsplätzen in der Wirtschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Schwerpunkt: Erwerb math. Grundkenntnisse, enge Verflechtung wissenschaftlichen Arbeitens in math. Disziplinen mit Denk- und Arbeitsweisen der Wirtschaftswissenschaften, math. Grundlagen mit Schwerpunkten in Finanzmathematik, Stochastik & Optimierung. Daneben: Kurse in Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Betriebspraktikum. Fokus: math. Modelle & Lösungen für Probleme aus Logistik, Finanz-, Versicherungs- und Energiewirtschaft finden. Kompetenzen: optimale Entscheidungen unter Unsicherheit treffen, Risiken bewerten, math. Lösungsalgorithmen entwerfen, Modellierung wirtschaftlicher Probleme.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren