1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 74 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 27 aus Naturwissenschaften, 11 aus Ökologie, 14 aus Methoden
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 2 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 22 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 16 Pflichtcredits und 35 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 169
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,9 %
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Geoökologische Grundlagen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre, Biosphäre, Chemosphäre; Vertiefung in interdisziplinären Geländepraktika; Vertiefung im Wahlpflichtbereich zu Ökologie und Naturschutz, Chemische und physikalische Messmethoden, Umwelt- und Ressourcenschutz, Prozess- und raumbasierte Simulationsverfahren, Feldmethoden und Standortkunde; Zusatzstudium Umweltrecht

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang Geoökologie zielt darauf ab, Funktionen der Umwelt und die Wirkungsweise biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf der Erde besser zu verstehen. Der Studiengang bietet eine die geowissenschaftlichen Fächer übergreifende Ausbildung. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über Ökosysteme und über in der Umwelt ablaufenden Prozesse, Stoff- und Energieflüsse. Zahlreiche Professorinnen und Professoren lehren und forschen mit ihren Arbeitsgruppen in der Geoökologie. Durch sie werden Studierende während ihrer Ausbildung in Labor und Freiland umfassend betreut.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Bachelorstudium Geoökologie bereitet seine Studierenden durch eine breite naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung auf eine Vielzahl von Berufen mit Umweltbezug vor. In einem verpflichtenden Berufspraktikum werden die erworbenen Fachkenntnisse angewendet und erprobt. Im Zusatzstudium Umweltrecht können die Studierenden juristische Grundkenntnisse und ein Abschlusszertifikat erwerben, um in der Berufspraxis zusammen mit Juristinnen und Juristen zur ganzheitlichen Lösung von Umweltproblemen beizutragen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren