1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Informatik und Automatisierung
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät für Informatik und Automatisierung - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 239
Studienanfänger:innen pro Jahr 92
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,3 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der sehr gute Ruf der Ilmenauer Informatik-SG in der Wirtschaft (vgl. Ranking Wirtschaftswoche) gründet sich neben modernsten Lehrinhalten auf ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und, hieraus resultierend, auf eine enge Einbindung der Studierenden in die Forschungslandschaft der Uni. Eine integrative Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen und beste Beziehungen der Universität zu Wirtschaft und Industrie glätten den Übergang in das Berufsleben. Die TU Ilmenau ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen. Eine lebendige Kultur- und Sportszene bietet Angebote für die Freizeit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben den obligatorischen fachlichen Qualifikationen sind Kompetenzen in der kooperativen Zusammenarbeit in multi-disziplinären internationalen Projektteams, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtige Erfolgsfaktoren. Das Studium vermittelt diese Fähigkeiten durch eine umfassende Grundausbildung, ein attraktives Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten und eine die Interdisziplinarität fördernde Einbindung eines Nebenfachs. Über die fachlichen Inhalte hinaus werden im Verlauf des Studiums Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit entwickelt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren