1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
  6. Fachbereich Mathematik
  7. Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Fachbereich Mathematik - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 84 Pflichtcredits aus Mathematik, 18 aus Informatik und rechnergestützte Methoden, 18 aus Wirtschaftswissenschaften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Enge Verbindung zwischen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik; flexible Studiengestaltung bei Schwerpunktsetzung in einem der Bereiche Finanzmathematik, mathematische Optimierung oder Statistik bei gleichzeitiger Erweiterung der Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften und in rechnergestützten Methoden; enge Kooperation mit Fraunhofer ITWM; Masterarbeiten im Rahmen von Industrieprojekten möglich; Studierende werden sowohl auf die Anforderungen vieler Arbeitgeber im Dienstleistungssektor als auch auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vorbereitet; Einstieg im SS und WS möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Stellt enge Verbindung zwischen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik her mit dem Ziel, Möglichkeiten (und Grenzen) der mathematischen Modellbildung für Probleme aus dem Bereich des „Wirtschaftens“ beurteilen, leistungsfähige Modelle entwickeln und diese in die Praxis umsetzen zu können; gefördert durch Übungen und Seminare in Kleingruppen (Teamarbeit), Projekt-/Modellierungsseminar, Kurse zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung, Kooperation mit Fraunhofer ITWM (Industrieprojekte), Veranstaltungsreihen "Mathematik im Beruf", "Blick über den Tellerrand".
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren