Geowissenschaften,
Studiengang
Geoscience (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Studierende können aus folgenden Vertiefungsrichtungen wählen: Computational and Mathematical Geoscience, Environmental Geoscience, Hydrogeology and Hydrochemistry, Tectonics and Geo-Thermochronology. Den Studierenden stehen eine Vielzahl an praxisnahen Methoden aus Feld-, Labor- und numerischen Ansätzen zur Verfügung. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang wurde hauptsächlich für ausländische Studierende konzipiert. Alle Lehrveranstaltungen finden in Englisch statt. Es werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel ist es, einen Wissenschaftler auszubilden, der geowissenschaftliche Fragestellungen selbstständig bearbeiten kann. Die speziellen Kenntnisse richten sich nach der jeweiligen Vertiefungsrichtung. Angeboten werden die Vertiefungsrichtungen: Tectonophysics of Orogeny, Environmental Geoscience und Hydrogeology/Hydrochemistry. Erfolgreiche Absolvent*innen sollen in der Lage sein, selbstständig Projekte zu leiten und Führungsverantwortung zu übernehmen. Sie sollen ihr Wissen und ihre Kenntnisse selbstständig und im Team mit der Gesamtverantwortung als Geowissenschaftler*in einsetzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot