1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau - TU Clausthal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science, Geoinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 239
Studienanfänger:innen pro Jahr 93
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 76,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vertiefungsmöglichkeit in Software + Systems Engineering, Künstliche Intelligenz, Data Science + Big Data, Visual + Interactive Computing. Attraktive Wahlpflichtmodule, z.B. Cooperation Systems, Serious Games, Spieltheorie, GPU Programmierung, Photorealisitische Computergrafik, Netzwerksicherheit, Sensornetze, Big Data Management, Aeronautical Informatics, Echtzeitsysteme, Multiagentensysteme, Projekt- u. Qualitätsmanagement. Sehr gute Studierende mit starkem Interesse an Forschung können den Research Track mit 30-ECTS-Forschungsprojekt im 3. Semester in einer Forschungsgruppe absolvieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Verpflichtendes Seminar "Forschungsmethoden der Informatik" zur Befähigung der Studierenden zum wissenschaftliches Arbeiten; praxisnahe Vorlesungen und Seminare durch Gastdozenten aus der Industrie (z.B. VW, DLR); Teamprojekte; Wahlpflichtmodule zu Anwendungsfächern der Informatik, z.B. Geoinformatik, Automatisierungstechnik, Simulation, Sport und Technik, Energie, Wirtschaft, Operations Research. Wahlpfichtmodule zu überfachlichen Grundlagen, z.B. Interkulturelle Kompetenz, Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle Kommunikation im Studienalltag, Technical Presentations in English u.a.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren