Informatik,
Studiengang
Informatik (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Masterstudium Informatik wählen Studierende drei/vier Bereiche aus den sechs Schwerpunkten des Fachbereichs (z.B. Netze & verteilte Systeme, Software Systeme & formale Grundlagen, Visual & Interactive Computing) aus und können aus diesen Gebieten ihr Studium frei zusammenstellen. Auch hier wird Wert auf einen hohen Anteil von Praktika gelegt. Das Masterstudium wird abgerundet durch einen breit gefächerten Katalog von Nebenfächern, in denen über den Tellerrand der Informatik geblickt wird (z.B. Anglistik, Betriebswirtschaftslehre, Fahrzeugtechnik, Psychologie, Recht etc.).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studiengänge im Bereich Informatik sind in Industrie und Wirtschaft sehr hoch angesehen und in allen Evaluationen regelmäßig ganz vorne zu finden. Das kommt nicht von ungefähr. Herausragende Forscherpersönlichkeiten prägen das Studium und führen die Studierenden in Theorie und Praxis an die vorderste Front der aktuellen Entwicklung. Gefördert wird sowohl vertieftes modernes Breitenwissen (z.B. Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, netzzentrierte Dienste, ...) als auch selbstständige Arbeit durch Seminare, Praktika und Projekte.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenInstitut Eurécom, Antibes, Frankreich TELECOM ParisTech, Paris, Frankreich Institut Polytechnique de Grenoble (ENSIMAG), Grenoble Frankreich École Centrale de Lyon, Lyon, Frankreich
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot