1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
  7. Angewandte Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Angewandte Geographie (B.Sc.) Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 73 Pflichtcredits aus Geografie, 32 aus Wahlpflichtbereich Geographie -Projektmodul -Regionalmodul (Große Exkursion) -Aufbaumodule, 30 aus Nebenfach -Abfallwirtschaft und Umwelttechnik -Biologie -BWL -Geologie -Gesellschaftswissenschaften -Informatik -Mathematik -Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft -Stadtplanung -Verkehrswesen und Raumplanung -VWL, 10 aus Wahlpflichtmodul -Abfallwirtschaft -BWL -Geodäsie -Georisiken -Geologi
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 8 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 16

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 400
Studienanfänger:innen pro Jahr 99
Absolvent:innen pro Jahr 71
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,0 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 7,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 107 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Industriegeographie; Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen; Agrargeographie; Stadt- und Bevölkerungsgeographie; Räumliche Planung
Schwerpunkte Physische Geografie
Geomorphologie; Boden- und Biogeographie; Klimatologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Verbindung aus solider Grundlagenausbildung und anwendungs-/praxisorientierten Lehrveranstaltungen; sehr vielfältige Wahlmöglichkeiten bei Geographie-Lehre in höheren Semestern, bei Wahl- und Nebenfächern, ebenso Ergänzungebereich; Vorteile der Geographie an einer ingenieurwissenschaftlichen Hochschule werden genutzt durch Nebenfach-Möglichkeiten aus diesen Bereichen, d.h. viel Kooperation in der Lehre mit diversen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereichen der eigenen Hochschule.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Generell nur Ausbildung von "Berufsgeographen" (kein Lehramt); regelmäßig berufsbezogene Veranstaltungen, z.B. Arbeitsmarktkolloquium, Geo-Kolloquium mit Vortragenden aus der Praxis; Projekt-/Forschungsmodul im Studium; Lehrangebote im Ergänzungsbereich durch diverse Praktiker aus verschiedenen Berufsfeldern (Umwelt, Entwicklungspolitik, GIS, Tourismus etc.); Vernüpfung von Alumni-Arbeit (mit eigenen Absolventen aus diversen Berufsfeldern) und Lehre; viel Methodik-Fokus bei der Ausbildung mit Blick auf berufsrelevante Techniken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren