1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
  7. Angewandte Geowissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Angewandte Geowissenschaften (B.Sc.) Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 11 Pflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 255
Studienanfänger:innen pro Jahr 91
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 80,0 %
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Studiengang mit 3 Vertiefungsrichtungen 5./6. Fachsemester: Geoingenieurwissenschaften (GIN); Applied Mineralogy and Crystallography (AMC); Energy and Mineral Resources (EMR)

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch einen anwendungsbezogenen Lehrplan aus. Bereits im Bachelor werden Laborerfahrungen gesammelt, z.B. in der Geochemischen Analytik, und Methoden der Geländearbeit erlernt. Die Lösung der geowissenschaftlichen Aufgaben liegt in der Verarbeitung von Feld- und Labordaten in Modelle für die zukunftsgerichtete Vorraussage zum Beispiel von Lagerstätten, Grundwasservorkommen und Erdbebenrisiken.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Breite natur- und geowissenschaftliche Grundlagenausbildung; hohe Methodenkompetenz durch anwendungsorientiertes Studiengangsprofil; frühzeitige Möglichkeit der Wahl von inhaltlich am Bedarf des Arbeitsmarktes zugeschnittenen Vertiefungsrichtungen; verpflichtende berufspraktische Tätigkeit; Praxisinitiative Aachener Geowissenschaftler: Company Presentations, Recruiting Events, Bewerbungstrainings etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren