1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
  6. Fachbereich Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fachbereich Informatik - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 497
Studienanfänger:innen pro Jahr 129
Absolvent:innen pro Jahr 99
Abschlüsse in angemessener Zeit 24,7 %
Geschlechterverhältnis 69:31 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 73,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der konsekutive Masterstudiengang „Informatik“ vertieft und verbreitert die im Bachelorstudiengang erworbene fachliche Basis im Bereich der Grundlagen, der Systeme und der Anwendungen. Damit werden insbesondere die Fähigkeiten zur Realisierung von Informatiksystemen verbessert. Im Studium steht die Vermittlung und Anwendung von vertiefendem Wissen in einem größeren Teilgebiet der Informatik im Mittelpunkt. Dabei werden die Studierenden in diesem Teilgebiet bis an den Stand der Forschung herangeführt. Absolventen erhalten das Rüstzeug zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Großer Informatikstandort mit 4 An-Instituten für hochwertige Ausbildung in vielen Bereichen. Beschäftigung in der Forschung: Zwei Vertiefungsblöcke, die den Stand der Forschung erreichen, Lehrveranstaltung zur angeleiteten Forschung, viele Forschungsprojekte; Beschäftigung in der Industrie: Betrachtung der Informatik als Ingenieurstudiengang; Praxisorientiertes Projekt; verschiedene Lehrformen zur Förderung der Schlüsselqualifikationen; freiwilliges Softwarelabor zur Steigerung der Programmierkenntnisse; Ausbildung in Englisch; große Anzahl an studentischen Hilfskraftstellen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren