1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 122
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,3 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Inhalte und Methoden des Masterstudiengangs sind darauf ausgererichtet, Studierende auf Führungspositionen in Bereichen mit ausgeprägtem IT-Profil oder auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Dies schließt eine Laufbahn des höheren Dienstes ein. Der Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden einen Schwerpunkt. Je nach Interesse und Neigung können sich die Studierenden zwischen Informations- und Wissensmanagement, sicheren Netzen sowie Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollsystemen entscheiden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integration von Forschung und Lehre als methodisches Profil; Kompetenz zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet; selbständiges, auch fachübergreifendes Arbeiten, vor allem in der Projektarbeit, dem Workshop und der Masterarbeit wird diese Fähigkeit exemplarisch gefördert und geübt; Organisations- und Führungsfähigkeiten: Förderung der Diskussions- und Kritikfähigkeit, Vermittlung von sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit durch Studienarbeiten, Workshops und Seminaren.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren