Informatik,
Studiengang
Informatik (M)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangssehr flexible Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung in Informatik; große Auswahl in den Nebenfächern, integrierte und explizite Vermittlung von Schlüsselkompetenzen; Möglichkeit zur Mitarbeit in der Forschung; Notebookverleih; Regionales Rechenzentrum Niedersachen mit Hochleistungsrechnern; ein E-Classroom und diverse Recherpools; ein webbasiertes Lernmanagementsystem, "Infolounge", ein moderner Lernraum für Informatikstudierende, der selbstorganisiertes Lernen sowie das Einüben moderner Arbeits- und Kommunikationsformen unterstützt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNeben der Informatik sorgen die Nebenfächer und das Schlüsselkompetenzmodul für den „Blick über den Tellerrand“ um in beruflichen Zusammenhängen kompetent handeln zu können. Abwechslungsreiche Lehrformen fordern die Studierenden. Berufsbefähigende Schlüsselkompetenzen werden nach Möglichkeit implizit vermittelt, z.B. Literaturarbeit und Präsentationstechniken in Seminaren oder Konflikttraining in Projekten. Die Studierenden werden auch angehalten, Veranstaltungen zu besuchen, die der Career Service der Universität und das Hochschulteam der Arbeitsagentur anbieten.
-
Häufigste AustauschhochschulenUni Helsinki, Finnland
-
SchlagwörterMensch-Maschine-Kommunikation; Software Engineering; Theoretische Informatik; Verteilte Systeme




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.