Physik,
Studiengang
Environmental Physics (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsinternationaler Studiengang, Unterrichtssprache ist englisch; einjährige Forschungsphase; persönliche Einzelberatung für (internationale) Studierende durch Mitarbeiter*innen des Studiengangs; Vorkurse und Mentoringprogramm; Kooperation mit dem Bremerhavener Forschungsinstitut Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI); Hochschullehrer des Instituts für Umweltphysik der Uni Bremen und des AWI unterrichten gemeinsam; sehr gutes Betreuungsverhältnis von Lehrenden zu Studierenden
-
Fachliche SchwerpunkteAtmospheric Physics, Physics of the Ocean and Ice, Polar Research, Terrestrial Physics, Dynamics, Atmospheric Chemistry, Inverse Methods and Data Analysis
-
Häufigste AustauschhochschulenOcean University of China
-
SchlagwörterUmweltphysik, Fernerkundung, Erdbeobachtung, Atmospheric Physics, Oceanography, Nordpol, Südpol, Klima, Klimawandel, CO2, Kryosphäre, Cryosphere, Atmosphäre, Weltraum, Satellit, Teleskop, Modellierung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot