1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Trier/Birkenfeld
  6. Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
  7. Angewandte Informatik (M)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik (M) Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik - HS Trier/Birkenfeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 26
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kerninformatik ergänzt um ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen; Vermittlung von Kenntnissen zu Künstlicher Intelligenz/ Maschinellem Lernen und deren Anwendung; Studienbeginn über ein Qualifizierungsprogramm auch für Studierende mit einem fachferneren berufsqualifizierenden Abschluss; Vertiefungsgebiete: Robotics oder Sustainability and Information Systems; enge Verzahnung mit Forschungsprojekten im Bereich KI, Verteilte Systeme und Internet der Dinge, Data Mining, Geomatik und Umweltinformationssysteme. Praxisnahe Mitarbeit an Forschungsdemonstratoren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung tiefergehender, wissenschaftlich fundierter Methoden nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, sodass die Absolventen diese weiterentwickeln und bei der Lösung komplexer Praxisprobleme anwenden können; Know-how- und Technologie-Transfer durch Vertrautmachen mit innovativen Technologien wie IoT, AR/VR und Künstliche Intelligenz; Wahlpflichtmodule erlauben Spezialisierung; viele Module sind eng verzahnt mit anderen Masterstudiengängen, was ein interdisziplinäres und projektorientiertes Arbeitsklima fördert und optimal auf die Berufspraxis oder Promotion vorbereitet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren