Informatik,
Studiengang
Digitale Medien (B)
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHochschulübergreifender Studiengang mit der Hochschule für Künste (HfK); interdisziplinäre Kombination aus Medieninformatik, Mediengestaltung und Medienwissenschaften; Schwerpunkt Medieninformatik an der Universität Bremen, Mediengestaltung an der HfK; Projektstudium (in der Regel Entwicklung medialer Softwaresysteme in größeren Teams, Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation und Projektmanagement, wissenschaftliche Herangehensweise). Studienleistungen werden in der Regel in Gruppenarbeit erbracht; verpflichtendes Auslandssemester; 50 internationale Partneruniversititäten
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Studium vermittelt einen interdisziplinären Zugang zu Digitalen Medien, der sowohl technische als auch gestalterische Kompetenzen und deren Kombination umfasst. Diese Verbindung, umfassend umgesetzt als gemeinsamer Studiengang mit der Hochschule für Künste Bremen, ist selten und auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Theorie und Praxis sind in den einzelnen Lehrveranstaltungen eng verzahnt. Große Teile des Studiums sind projektorientiert und beinhalten Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation, Projektmanagement, Teamarbeit, Leitung von Teams, Präsentationstechniken und verantwortliches Handeln.
-
Häufigste AustauschhochschulenLulea (Norwegen), Bangkok (Thailand), Budapest (Ungarn)
-
SchlagwörterProjekte; Games; Internet; Interaktion




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.