1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Informatik
  7. Informatik (D)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (D) Fakultät Informatik - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 300
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik, Geoinformatik, Medieninformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 403
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,5 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Grundlagen- und forschungsorientiert; starker Aufbau von Methodenkompetenz; ausgeglichenes Spektrum aller Informatikdisziplinen (theoretische, praktische, angewandte und technische Informatik) im Grundstudium; individuelle Studiengestaltung im Hauptstudium; verpflichtendes Anwendungsfach; frühzeitige Einbindung in Forschungsgruppen, dazu spezielle Orientierungsveranstaltung; Vorbereitung auf spätere Forschungstätigkeit durch verpflichtendes Praxissemester in Forschungseinrichtungen oder Partneruniversitäten; intensive Vorbereitung eigener Forschungsarbeiten durch individuelle Anleitung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Ziel ist, die Studierenden durch eine anspruchsvolle, intensive Ausbildung in die Lage zu versetzen, eine erfolgreiche Tätigkeit als wissenschaftlicher Nachwuchs sowohl im universitären Bereich als auch in forschungsorientierten Industrielabors aufzunehmen. Absolventen kennen die notwendigen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Software-Engineering, der Medienerfassung und -bearbeitung, der Informationsverwaltung sowie intelligenter und verteilter komplexer Systeme inklusive ihrer technischen Grundlagen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    INSA Rennes

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren