Informatik,
Studiengang
Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik und Medien - TH Brandenburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsinformatikorientiertes Grundstudium; reichhaltiges und breit gefächertes Wahlpflichtangebot in den drei Profilbereichen Digitale Medien, Cloud and Mobile Computing und Intelligente Systeme; Praxisphase im Umfang von zwölf Wochen mit Möglichkeit anschließender Bachelorarbeit, mögliche konsekutive Fortsetzung im Master Informatik oder Digitale Medien
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEin wichtiges Ausbildungsziel ist es, den Studierenden mit einem Grundlagenwissen auf den Gebieten der Informatik und Medien zu versehen, das nachhaltig eine gute Grundlage darstellt, sich arbeitsmarktbezogen zu spezialisieren und weiterzubilden. Auf der anderen Seite lernen die Studierenden in ausgewählten Bereichen konkrete Werkzeuge, Programme und Systeme kennen und eignen sich entsprechende Kompetenzen an, um so beim zukünftigen Arbeitgeber direkt einsetzbar zu sein.
-
SchlagwörterDigitale Medien; Medieninformatik; Intelligente Systeme; Künstliche Intelligenz; Cloud Computing; Mobile Systeme; Internet; Web; Softwareentwicklung; Apps; Programmierung, Programmiersprachen, Games
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot