Informatik,
Studiengang
Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik und Medien - TH Brandenburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInformatikorientiertes Grundstudium; reichhaltiges und breit gefächertes Wahlpflichtangebot in den drei Profilbereichen Digitale Medien, Cloud and Mobile Computing und Intelligente Systeme; Praxisphase im Umfang von zwölf Wochen mit Möglichkeit anschließender Bachelorarbeit, mögliche konsekutive Fortsetzung im Master Informatik oder Digitale Medien; klare, praxisnahe Ausbildung mit Orientierung am Bedarf der geforderten Fähigkeiten der regionalen Wirtschaft; Absolventen finden schnell passende Stellenangebote in der Region.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Bachlor-Studiengang Informatik verfolgt eine klare Berufsorientierung und fokussiert auf die Berufsbilder Software-Entwicklung und Systemadministration in intelligenten, mobilen und cloud-basierten Systemen und damit auf die angebotenen Stellen in der Region Berlin-Brandenburg. Auf Basis einer fundierten Grundlagenausbildung lernen die Studierenden in ausgewählten Bereichen konkrete Werkzeuge, Programme und Systeme kennen und eignen sich entsprechende Kompetenzen an. Lehrbeauftragte kommen oft aus der Praxis, Projekte werden in Kooperation mit der Praxis durchgeführt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot