1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Potsdam
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geoökologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geoökologie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 6 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 4 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 309
Studienanfänger:innen pro Jahr 168
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,5 %
Geschlechterverhältnis 40:60 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Hinweis: Geoökologie ist KEIN geowiss. Studiengang im konventionellen Sinn. Vielmehr vereinigt er Themen der angewandten Umweltforschung, mit geographischen/geowissenschaftlichen Fragen und mathemat.-natwiss. Fächern. Naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie; Geoökologische Teildisziplinen: Hydrologie, Klimatologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Landschaftsökologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor of Science Geoökologie zeichnet sich aus durch einen gut strukturierten Studienverlauf mit vernetzten Modulen aus unterschiedlichen Fachdiziplinen, der im letzten Studienjahr in eine Spezialisierung durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung mündet. Die Absolventen sind sowohl für den Berufseinstieg qualifiziert, als auch auf die Fortsetzung des Studiums im Master vorbereitet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Geoökologie zielt auf das Verstehen der komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Umwelt, um Probleme im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Der Abschluss "Bachelor of Science" im Studiengang Geoökologie soll insbesondere solche naturwissenschaftlichen und fachwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln, die eine Basis für Arbeiten in nationalen und internationalen Behörden, (Forschungs-)Einrichtungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Abteilungen aus Unternehmen und der Industrie darstellen (§ 12 der Studienordnung).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren