Physik,
Studiengang
Physik (B)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsvöllig freie Nebenfachwahl; breites Angebot zur Spezialisierung (von Astrophysik bis Nanoelektronik, Biophysik); frühe Einführung in die Theoretische Physik; flexible Verteilung der CP-Zahl zwischen Nebenfach und Wahlpflichtveranstaltungen; während Bachelorarbeit Möglichkeit der Mitarbeit an Projekten bei Großforschungszentren (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY) und interdisziplinären Verbundprojekten (SFB-TR49, NanoNetzwerkHessen-NNH), sowie Nutzungsmöglichkeit von Hochleistungsrechnern des „Center for Scientific Computing"
-
Profil des StudiengangsDie Schwerpunkte sind die Physik der elementaren Materie, die Physik der kondensierten Materie, die Beschleunigerphysik, Astrophysik und die Biophysik, die allerdings als eigenständiger Studiengang angeboten wird. Der Studiengang ist zugleich forschungsorientiert und praxisnah. Ein besonderes Merkmal ist der frühe Einstieg in die Theoretische Physik. Charakteristisch ist außerdem die Möglichkeit aus einem vielfältigen Angebot von Nebenfächern zu wählen, so dass sich das Studium gut an individuelle Interessen anpassen lässt. Als eigenständiger Schwerpunkt kann Physik der Informationstechnologie gewählt werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang können drei Leistungspunkte im Rahmen von Schlüsselkompetenzen erworben werden. Im Wahlpflichtbereich können Veranstaltungen gewählt werden, um die Berufsfähigkeit zu erhöhen. Gezielt werden Angebote beispielsweise zu Patentrecht und Firmengründungen gemacht. Die Berufsbefähigung wird auch durch eine entsprechende Wahl von Nebenfachangeboten verbessert. Die Studierenden können hier aus einem sehr breiten Angebot innerhalb der Goethe-Universität auswählen
-
Häufigste AustauschhochschulenCatania-Universität/Italien, Politecnico di Torino,/Italien, Universität Istanbul/Türkei, Budapest-Universität/Ungarn, Bergen-Universität/Norwegen, Kielce-Universität/Polen, Fudan-Universität (Shanghai), Berkeley/USA, Université Pierre et Marie Curie/Paris
-
SchlagwörterKondensierte Materie; Elementare Materie; Beschleunigerphysik; Astrophysik; Quantenfeldtheorie




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.