1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
  7. Angewandte Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik (M.Sc.) Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 22 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 132
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,7 %
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erweitern und Vertiefen von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Informatik/Anwendungsschwerpunkten; regelmäßige Einbindung von Dozenten aus der Industrie in die Lehre und hervorragende Kontakte der Professoren in die Wirtschaft; interdisziplinärer Ansatz; moderne/technisch sehr gut ausgestattete IT-Labore; Visual Computing, Mobile Computing oder Health Computing; drei zukunftsweisende Themengebiete; Grundlagen wissenschaftlicher Forschung und praxisnahe Ausbildung; spannende und abwechslungsreiche Lehre; aufgrund seiner wissenschaftlichen Ausrichtung bereitet das Studium auf die Promotion vor.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Experten in der Programm- und Anwendungsentwicklung für konkrete Fragestellungen; fachlich fit, sozial geschult und wissenschaftlich fundiert ausgebildet; vielseitig einsetzbar; leichter Einstieg in anspruchsvolle Aufgaben und den Aufstieg bis zur Führungsebene; Technischer Projektleiter für größere Informatikprojekte, Leiter*in der IT-Abteilung in einem Unternehmen oder Spezialist im Bereich Forschung und Entwicklung größerer Unternehmen sind nur einige der Betätigungsfelder; Chance für einen erfolgreichen Karriereeinstieg.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren