1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
  7. Angewandte Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.) Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Data Science, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 32 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 649
Studienanfänger:innen pro Jahr 163
Absolvent:innen pro Jahr 91
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,2 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 80 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Forschungsorientierung; interdisziplinärer Ansatz; Erwerb von Fremdsprachen und Ausbau sozialer Kompetenz; moderne/technisch sehr gut ausgestattete IT-Labore; vier hochaktuelle Studienschwerpunkte: Multimedia, Big & Semantic Data, Mobile Anwendungen, Gesundheitsinformatik; Entwicklung, Programmierung und Gestaltung von Multimediasystemen sowie Medientechnik u.v.m.; abwechslungsreiche und interessante Lehre; vielseitige Ausbildung, vielfältige Chancen; regelmäßige Einbindung von Dozenten aus der Industrie in die Lehre sowie hervorragende Kontakte der Professoren in die Wirtschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Gestaltung und Entwicklung von Webanwendungen, bei denen Interaktion zwischen Nutzern und Nutzervernetzung eine wesentliche Rolle spielt; technische und nicht technische Grundlagen und Kenntnisse über Wissensrepräsentation, Daten- und Textanalyse, hochskalierbare Architekturen und Entwicklungsstandards; komplexe multimediale Systeme zu entwickeln ist eine der Schlüsselqualifikationen; Anwender von Multimedia-Systemen beraten und unterstützen; Standards und Entwicklungen im Bereich Mobile Anwendungen (iPhone, Android).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren