1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Computer Science/Informatik
  7. Technische Informatik (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Technische Informatik (B.Eng.) Fakultät Computer Science/Informatik - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang vermittelt eine praxisnahe und methodenorientierte Ausbildung in Grundlagen- und Vertiefungsfächern der Technischen Informatik und der Ingenieurwissenschaften. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die hohe Flexibilität, mit der sich Studierende ihre Studienschwerpunkte mittels Wahlfächern und wählbaren Vertiefungsrichtungen (Cyber-Physical Systems, IT Security, IT-Management, Applikation Development) individuell gestalten und auf hochaktuelle Themen ausrichten können, beispielsweise Integration wirksamer Sicherheitskonzepte in den Automotivbereich unter Anderem.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventen des Studienganges Technische Informatik besitzen eine ingenieurmäßige Fach- und Methodenkompetenz mit tiefgehendem Informatikwissen. Sie entwickeln praxisgerechte und kostengünstige Lösungen unter Anderem für intelligente vernetzte Geräte, in Industrie und Wirtschaft, insbesondere mit Schwerpunkten in der Informations-,Kommunikations- und Softwaretechnik und IT- Security. Sie liefern wesentliche Beiträge zur Realisierung der digitalen Fabrik Sie konzipieren, entwickeln und implementieren komplexe Informatiklösungen und sie arbeiten verantwortlich in interdisziplinären Teams.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren