1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Computer Science/Informatik
  7. Systems Engineering (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Systems Engineering (M.Eng.) Fakultät Computer Science/Informatik - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang verbindet das Grundlagen- und Spezialwissen der klassischen Ingenieurdisziplinen Technische Informatik, Softwaretechnik, Elektronik und Mechanik. Systems Engineering führt methodisch das Basis- und Spezialwissen aus den klassischen Ingenieurdisziplinen zusammen mit dem Ziel der Planung, des Entwurfs und der Integration intelligenter technischer Systemlösungen. Der Unterschied zur Mechatronik besteht in dem dominanteren Anteil der Computer- und Softwaretechnik und einem kleineren Anteil der Elektronik und Mechanik. Die Wahl dreier Vertiefungsrichtungen ist eine Besonderheit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventen des Masterstudiengangs Systems Engineering sind in der Lage, bei der Planung und Entwicklung komplexer elektronischer Systeme anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Sie können umfangreiche Projekte und Entwicklerteams leiten. Tätigkeitfelder sind beispielsweise: Konzeption und Entwicklung intelligenter und sicherer SW/HW-Systemlösungen für unterschiedlichste Anwendungsgebiete und Branchen; Entwicklung von System- und Anwendungssoftware im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich; Integration moderner und sicherer Computernetze und Kommunikationsdienste.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren