1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
  7. Mathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (M.Sc.) Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,9 %
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 14 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang bietet eine große Freiheit für die Bildung eines individuellen Studienschwerpunkts. In der Masterarbeit beschäftigen sich die Studierenden eigenverantwortlich und mathematisch eigenständig mit einem forschungsnahen Thema; dieses wird in manchen Fällen sogar explizit Teil eines mathematischen Forschungsprojektes sein. Neben spezifischer Problemlösekompetenz mit anspruchsvollen mathematischen Methoden sind Mainzer Masterabsolventen geschätzt für ihre aus der Mathematik gewonnene Fähigkeit, Probleme und Abläufe aller Art analytisch zu durchleuchten. Studienbeginn WS und SS.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ohne dass Beschäftigungsbefähigung im Curriculum explizit zum Gegenstand gemacht wird, sind die Berufsaussichten für Mathematiker hervorragend. Der bundesweite Mangel an MINT-Absolventen führt dazu, dass die Absolventen eines Mathematik-Studiums in kürzester Zeit eine attraktive Arbeitsstelle finden. Breites Angebot an Nebenfächern, darunter Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. Das Mathematikstudium fördert Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Hartnäckigkeit und natürlich insbesondere Problemlösungsfähigkeit.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren